der Personalrat der allgemein bildenden Schulen Charlottenburg-Wilmersdorf ist zuständig für die Mitarbeiter*innen des pädagogischen und nichtpädagogischen Personals der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie der Region 04.
Wir informieren auf unserer Homepage über wichtige Themen (zum Beispiel Überlastung und Gefährdung, Grundsatzbeschlüsse der Gesamtkonferenzen an Schulen und vieles mehr) und über die Gespräche mit der Referatsleiterin und anderen Mitgliedern der Schulaufsicht dazu.
Der Personalrat ist für Sie erreichbar per
Telefon: 030 90249-4910
E-Mail: personalrat04@senbjf.berlin.de
Neue Adresse: Darwinstraße 15, 10589 Berlin
Sprechstunde (außerhalb der Ferien)
Donnerstags, 15h bis 17h,
sowie nach Vereinbarung.
Information zum Thema
"Individuelle Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Schwangere"
Liebe Kolleginnen,
da es auch im vergangenen Schuljahr immer wieder zu Missverständnissen und Verzögerungen bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Schwangere kam, möchten wir an dieser Stelle nochmal auf die E-Mail der Dienststellenleiterin an die Schulleitungen aus dem Jahr 2022 hinweisen.
Weitere Informationen zum Thema Mutterschutz:
Infos vom Gesamtpersonalrat
GPR-Information | 1/2023
Pauschale Beihilfe
GPR-Information | 2/2023
Dienstvereinbarung mittelbare pädagogische Arbeit (DV mpA)
In unserem Info aller Beschäftigtenvertretungen Juni 2022 haben wir bereits über das Recht der Gesamtkonferenz informiert, zu Beginn eines jeden Schuljahres Grundsatzbeschlüsse zu fassen.
Die Grundsatzbeschlüsse müssen auch definieren, wie die Rechte der teilzeitbeschäftigten Kolleg*innen auf proportionalen Einsatz bzw. Ausgleich sichergestellt werden. Hierzu hat die Schulaufsicht einen Vorschlag für eine "Formatvorlage für Grundsatzbeschlüsse der Gesamtkonferenz" (docx) erarbeitet. Hier finden Sie die Vorlage im Word-Format. Sie können sie verwenden, um sie an die Bedingungen Ihrer Schule anzupassen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem aktuellen Info der Beschäftigtenvertretungen vom 17.02.2023.
Einladung
zur ersten berlinweiten
Frauenversammlung
Montag, 27. März 2023,
Friedrichstadtpalast
Thema: Gender Budgeting
Wie kann Geschlechtergerechtigkeit bei der Verteilung öffentlicher Gelder in Schule gelingen?
Als vorläufige Tagesordnung ist geplant:
1. Einführung in das Thema durch eine Referentin
2. Diskussionsrunde mit den Senator*innen Frau Busse, Frau Gote und Herrn Wesener
Selbstverständlich:
Einstimmung mit Musik, Gelegenheit zum Austausch und Möglichkeit sich einzubringen.
Elke Gabriel Gesamtfrauenvertreterin und
Liebe Kolleg*innen,
ein Jahr ist vorbei und unsere Personalversammlung hat stattgefunden. Wir haben uns für Ihre Interessen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt. Mit unserem Tätigkeitsbericht können Sie sich ein Bild von unserer Arbeit machen:
Vollversion des Tätigkeitsberichts
Kurzversion des Tätigkeitsberichts
SenBJF hat die Schulleitungen informiert, dass
- Kolleg*innen in Teilzeit kurzfristig aufstocken und
- Kolleg*innen in Vollzeit freiwillig bezahlte Mehrarbeit leisten können.
Mit beiden Möglichkeiten versucht SenBJF dem Mangel und der Unterausstattung der Schulen entgegenzuwirken. Hierzu haben wir für Sie einige Informationen zusammengestellt: Info vom 01.07.2022 (pdf)
Hier finden Sie das Anschreiben an die Schulleitungen und die Formulare.
SenBJF: Vergütete Mehrarbeit oder Aufstockung von Teilzeitverträgen im Schuljahr 2022/2023
- Anlage 1
Vordruck Mehrarbeit und Vordruck Aufstockung
- Anlage 2
Mitteilung über die Anordnung von Mehrarbeit
- Anlage 2b
Verordnung über die Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für Beamte
vom 21. Juni 2011
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich über Bedingungen und Fallstricke genau informieren, bevor Sie Ihre Bereitschaft zur freiwilligen Mehrarbeit erklären.
Ende April hat Frau Senatorin Busse alle Lehrkräfte angeschrieben und sie über den aktuellen Stand der Planungen zur Verbeamtung informiert. Die neu eingestellten Lehrkräfte werden bereits zum Schuljahresbeginn zum 01.08.2022 verbeamtet. Für die Lehrkräfte, die bereits an den Schulen sind, sind die Aussagen leider ausgesprochen vage und es bleibt bei Absichtserklärungen (Brief der Senatorin, Informationsblatt). Wir haben in unserem Schreiben Frau Senatorin Busse aufgefordert, dass sie und die Senatsverwaltung sich